Schützenverein

Jahresrückblick der Meßlinger Schützen
Deutsche Meisterschaft als Höhepunkt des Sportjahres

Die Berichte des Schießwartes mit den Erfolgen der Bogenschützen standen in diesem Jahr eindeutig im Mittelpunkt auf der Jahreshauptversammlung vom Schützenverein Meßlingen. Eröffnet hatte die Versammlung der 1. Vorsitzende Kurt-Heinrich Lührmann. Nach der Begrüßung und der Totenehrung blickte er in seinem Jahresbericht auf ereignisreiche Monate zurück. Er ließ noch einmal alle Höhepunkte Revue passieren und bedankte sich bei den Mitgliedern für die Unterstützung. Er erwähnte Aktivitäten wie das Winterfest, verschiedene Pokalschießen, das Osterlagerfeuer mit Tannenbaumweitwurf, eine Fahrradtour, Teilnahme an verschiedenen Schützenfesten befreundeter Vereine, Siegerehrungen auf Stadt-, Amts- und Kreisebene und die Teilnahme an Dorfaktivitäten und auch das eigene Schützenfest. Unvergessen bleiben auch der Vereinsausflug nach Hamburg und der WSB-Tag in Gelsenkirchen in Verbindung mit der Ehrung von Heidrun Kruse-Büsching mit dem DSB Ehrenkreuz in Silber.
Diese Heidrun Kruse-Büsching hielt dann auch als 1. Kassiererin den Kassenbericht. Die Kassenprüfer lobten die übersichtlich angeordneten Belege und so stand einer Entlastung des Vorstandes nichts im Wege.
Bogensportwart Frank Nahrwold belegte die Erfolge der Bogensparte mit eindeutigen Zahlen. Bei Bezirks-, und Landesmeisterschaften hatte man viele Medaillen gewinnen können. Der Höhepunkt sei aber zweifellos die Teilnahme an den beiden Deutschen Meisterschaften in der Halle (in Mühlhausen / Thüringen) und im Freien (in Geldern) gewesen. Gleich zweimal hatten die Meßlinger auf dem Podest gestanden und Gold und Silber mitbringen können! Aber auch diese Erfolge waren nicht ohne entsprechendes Training zu realisieren. Bis zu 6x wöchentlich hatte man teilweise trainiert und alleine zu den Meisterschaften fast 3000 km zurückgelegt.
Bei den anstehenden Wahlen gab es kaum Veränderung. Wiedergewählt wurden die Vorstandsmitglieder Carmen Kruse-Liss als 2. Vorsitzende, Heidrun Kruse-Büsching als 1. Kassiererin und Reiner Kollmeier als 1. Pressewart. Frank Nahrwold (1. Schießwart) behielt seinen Posten ebenso wie Stefan Strübe als 2. Schriftführer und als 2. Bogensportwart. Für die als Kassenprüferin ausgeschieden Anettte Brokmeier wurde jetzt neu Klaus Möhle gewählt.
Die Delegierten zur Kulturgemeinschaft (Adolf Kruse und Wilhelm Schäfer ) wurden ebenso wiedergewählt, wie der alte und neue Festausschuss. In der Terminvorschau wurde auf mehrere Veranstaltungen hingewiesen, u.a. das Haselhorner Winterfest am 26. Januar, das eigene Winterfest am 16. Februar und das Osterfeuer am 20. April am Schützenhaus. Das erste Schützenfest des neuen Jahres für die Meßlinger findet am 25. Mai in Haselhorn statt.
Außer dem Kürbismarkt am 6. Oktober dürfen sich auch alle wieder auf eine Radtour freuen, die für den 16. Juni angedacht ist.

Auf dem Foto:
Auf dem Foto: von links: Stefan Strübe, Annika Richter, Maximilian Gräper und Frank Nahrwold,

Meßlinger Bogensportler erfolgreich bei der Landesmeisterschaft
2 x Gold für Meßlingen

Vier Meßlinger Bogenschützen hatten sich in diesem Jahr für die Hallen-Landesmeisterschaft des Bogensportverbandes Nordrhein-Westfalen (BVNW) qualifiziert. Diese fanden am vergangenen Wochenende in Leverkusen-Opladen statt. Mit Annika Richter und Maximilian Gräper hatten sich gleich zwei Jugendliche für das Turnier qualifiziert. Aber die Meßlinger Sportler hatten sich über Wochen mit Hilfe der laufenden Rundenwettkämpfe der OWL-Liga wieder gut auf diesen Tag vorbereitet.
Annika Richter schoss mit ihrem Recurvebogen gute 468 Ring. Eine klare Steigerung zur letztjährigen Landesmeisterschaft. Sie belegte damit Platz 5 der weiblichen U20-Teilnehmer. Noch besser konnte es Maximilian Gräper. Der Jugendliche, der momentan auch bei den Rundenwettkämpfen in der OWL-Liga ebenso wie Annika Richter auf Platz eins liegt, schoss mit seinem Blankbogen 330 Ring. Das brachte ihm dann auch den Landesmeistertitel bei der U20-Jugend ein, für die er sich eine Goldmedaille abholen durfte.
Wie erwartet waren natürlich auch Frank Nahrwold und Stefan Strübe mit ihrem Jagdbogen in Leverkusen am Start. Der Bogensportler Nahrwold konnte sich im Vergleich zu 2018 ebenfalls steigern und schoss gute 510 Ring. Das bedeutete Platz eins und eine weitere Goldmedaille für die Meßlinger Sportler.
Stefan Strübe schoss 460 Ring und belegte damit Platz 5 in der Ü45-Klasse. Ob es für die beiden wieder für die Teilnahme und ein erfolgreiches Abschneiden bei den nun anstehenden Deutschen Meisterschaften reicht, wird sich zeigen, wenn die Ergebnisse der übrigen Landesverbände vorliegen. Im Meßlinger Verein ist man jedenfalls schon sehr gespannt auf diese Ende März stattfindende Meisterschaft.

Bezirksmeisterschaften

Annika Richter und Frank Nahrwold
Annika Richter und Frank Nahrwold

Silber und Bronze für Meßlinger bei der Bezirksmeisterschaft

An den Bogensport-Bezirksmeisterschaften vom Westfälischem Schützenbund (WSB), die vor wenigen Tagen in Rietberg stattfanden, beteiligten sich in diesem Jahr zwei Sportler vom Schützenverein „Gut Ziel“ Meßlingen. Frank Nahrwold startete mit seinem Jagdbogen in der Disziplin "Blank Master" und konnte im neuen Meisterschaftsjahr auf Anhieb überzeugen! Mit 487 Ringen belegte er hinter dem Seriensieger Peter Karpa aus Oberbauerschaft einen guten zweiten Platz und sicherte sich damit die Silbermedaille. Aus dem Meßlinger Jugendkader stellte sich nur die Juniorin Annika Richter der starken Konkurrenz und konnte erfolgreich einen Podestplatz verbuchen. Mit recht ordentlichen 445 Ringen belegte sie den dritten Platz und sicherte sich die Bronzemedaille.

DM 2018

Links: Frank Nahrwold, rechts: Stefan Strübe

Bogenschütze Frank Nahrwold Deutscher Meister
Meßlinger Bogensportler wiederholt seinen Erfolg aus 2016 und 2017



Am Wochenende fanden vom Deutschen Bogensport-Verband (DBSV) die Deutschen Meisterschaften für "Bögen ohne Visier" in Geldern statt. Zwei Sportler aus Petershagen-Meßlingen hatten sich mit ihrem Jagdbogen dafür qualifizieren können. Stefan Strübe und Frank Nahrwold hatten schon im Frühjahr bei den Deutschen Hallenmeisterschaften ihr können unter Beweis gestellt. Nun wollten sie versuchen, auf den großen Entfernungen ihre gute Leistung vom vergangenen Jahr zu wiederholen. Hier werden auf zwei Tage verteilt je 36 Pfeile auf die Entfernungen 50 m, 40 m, 30 m und 20 m geschossen. Schon am ersten Wettkampftag setzten sich die Schützen ab, die nicht nur bei Sonnenschein ihr Training absolviert hatten. Die Pfeile mussten auch bei Regen und Gewitter ihr Ziel finden. Frank Nahrwold hatte sich offensichtlich seht gut vorbereitet, denn er lag nach dem Schießen auf 50 und 40 Meter mit seinen 547 Ring knapp vor der Konkurrenz (542 und 541 Ring). Am zweiten Tag waren die 30 und 20 Meter-Distanzen an der Reihe. Stefan Strübe konnte sich hier deutlich steigern und belegte zum Schluss mit 1040 Ring Platz acht. Frank Nahrwold ließ jedoch nichts mehr anbrennen. Er baute Schuss für Schuss seinen Vorsprung aus und gewann den Deutschen Meistertitel überlegen mit 1135 Ring und 50 Ring Vorsprung vor dem Zweitplatzierten. Eine verdiente Goldmedaille und wieder ein großer Erfolg für die Meßlinger Bogenschützen!

Links: Frank Nahrwold, rechts Stefan Strübe
Links: Frank Nahrwold, rechts Stefan Strübe

Silber für Meßlinger Bogenschützen bei den Deutschen Meisterschaften

Durch herausragende Leistungen bei den Bezirks- und Landesmeisterschaften hatten die Meßlinger Bogenschützen Frank Nahrwold und Stefan Strübe wieder einmal die Qualifikation für die Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften vom Deutschen Bogensport Verband (DBSV) geschafft. Beide gingen in Mühlhausen in Thüringen mit ihrem Jagdbogen in der Alterklasse U45 für den SV "Gut Ziel" Meßlingen an den Start. In einem dichten Starterfeld galt es, sich in zwei Runden a 30 Pfeilen gegenüber gleichwertiger Konkurrenz durchzusetzen. Wer gute Nerven hat, ist hier doch im Vorteil. Frank Nahrwold lag nach der ersten Hälfte mit geschossenen 251 Ring gleich auf mit einem Mitstreiter aus Sachsen-Anhalt auf Platz drei. Während der zweiten Runde konnte er seine Leistungen jedoch so weit steigern und halten, dass er mit 266 Ring das beste Ergebnis der Starter erzielte und mit seinem Gesamtergebnis von 517 Ring den zweiten Platz bei dieser Deutschen Meisterschaft belegte.
Sieger wurde Martin Dörr aus Baden-Württemberg mit 523 Ringen.
Stefan Strübe, eigentlich mehr spezialisiert und erfolgreicher bei den Turnieren im Freien, erzielte bei diesen Hallenmeisterschaften 470 Ring und belegte damit einen respektablen 11. Platz. Wieder ein erfolgreiches Wochenende für die heimischen Starter. Die Meßlinger Bogenschützen können sich mit diesem Erfolg in Ruhe auf die bevorstehende Freiluftsaison vorbereiten.

Landesmeisterschaft für Bogensportler

von links.: Reinhard Kölling, Annika Richter, Frank Nahrwold, Stefan Strübe

Landesmeisterschaft für Meßlinger Bogensportler
Gold, Silber und Bronze für heimische Starter

Bei der Hallen-Landesmeisterschaft des Bogensportverbandes Nordrhein-Westfalen (BVNW), die am vergangenen Wochenende in Leverkusen-Opladen stattfand, gingen vier Meßlinger Bogenschützen an den Start. Annika Richter startete mit dem Recurve-Bogen in der Altersklasse U-20. Sie erreichte mit 410 Ring einen ordentlichen 6. Platz. Bessere Platzierungen erlangten die Jagdbogenschützen. Die Sportler, die ohne technische Hilfsmittel nach Robin-Hood-Art das Ziel anvisieren müssen, konnten endlich mal wieder mit einer kompletten Alters-Mannschaft antreten. Stefan Strübe, Reinhard Kölling und Frank Nahrwold hatten sich mit Hilfe der Rundenwettkämpfe in den letzten Monaten gut auf diesen Tag vorbereitet. So konnten sie in der Mannschaftswertung den zweiten Platz belegen und nahmen dafür bei der Siegerehrung eine Silbermedaille in Empfang. Frank Nahrwold konnte sich dabei mit geschossenen 503 Ring auch noch die Bronzemedaille holen, war jedoch ringgleich mit dem Zweitplatzierten und lag nur knapp hinter dem neuen Landesmeister zurück. Stefan Strübe belegte dabei in der Einzelwertung Platz 10. Besser erging es Reinhard Kölling. Er belegte mit guten 462 Ring Platz 1 und wurde Titelträger in seiner Altersklasse. Ob die Ergebnisse ausreichen, sich damit wieder einmal für die anstehenden Deutschen Meisterschaften im Frühjahr zu qualifizieren, hängt von den Ergebnissen der übrigen Bundesländer ab.

Bericht zur Jahreshauptversammlung vom 11.01. 2018

Meßlinger Schützen hielten Jahresrückblick
Ereignisreiches Jahr für den SV Meßlingen / ...und drei Deutsche Meistertitel

Berichte über den Schießsport und Wahlen standen im Mittelpunkt auf der Jahreshauptversammlung vom Schützenverein Meßlingen. Der 1. Vorsitzende und amtierende Schützenkönig des Vereins Kurt-Heinrich Lührmann konnte auf ein ereignisreiches Jahr 2017 zurückblicken. In seinen Ausführungen ließ er die vergangenen Monate noch einmal Revue passieren und bedankte sich bei den Mitgliedern für die Unterstützung. Er erwähnte Aktivitäten wie den Königsball, verschiedene Pokalschießen, das Osterlagerfeuer mit Tannenbaumweitwurf, eine Fahrradtour, Teilnahme an verschiedenen Schützenfesten, Siegerehrungen auf Stadt-, Amts- und Kreisebene und die Teilnahme an Dorfaktivitäten, wie z.B. dem Kürbismarkt.
Den Kassenbericht hielt 1. Kassiererin Heidrun Kruse-Büsching. Durch viele Aktivitäten hatte man angefallene Ausgaben wie z.B. ein neues Heizgerät für den Bogenstand komplett ausgleichen können. Die Kassenprüfer lobten die übersichtlich angeordneten Belege und so stand einer Entlastung des Vorstandes nichts im Wege.
Die Jugendwartin Carmen Kruse-Liss berichtete von einem wachsenden Interesse an Pfeil und Bogen, während die Abteilung "Gewehr" doch mehr mit Zurückhaltung bedacht wurde. Die gute Ausbildung in der Jugendabteilung hatte schon viele Erfolge im Bereich Bogenschießen hervorgebracht. Bogensportwart Frank Nahrwold belegte die Erfolge der Bogensparte mit eindeutigen Zahlen. Bei Bezirks-, und Landesmeisterschaften hatte man viele Madaillen gewinnen können. Der Höhepunkt sei aber zweifellos die Teilnahme an den beiden Deutschen Meisterschaften im Freien (in Jena) und in der Halle (in Schwedt / Oder) gewesen. Gleich drei Deutsche Meistertitel hatten die Meßlinger einfahren können!
Geschäftsführer Günter Wehmeyer bedankte sich auch als Ortsbürgermeister beim Verein für maßgebliche Unterstützungen bei z.B. dem Kürbismarkt, bei Arbeitseinsätzen zur Dorfverschönerung oder Veranstaltungen wie "Unser Dorf hat Zukunft".
Bei den anstehenden Wahlen gab es fast keine Veränderungen. Stellvertretend dafür die einstimmigen Wiederwahlen vom 1. Vorsitzenden Kurt-Heinrich Lührmann, Günter Wehmeyer (Geschäftsführer), Frank Nahrwold (1. Bogensportwart) und Sandra Senne-Meinert (1. Schriftführerin). Für den ausscheidenden Kassenprüfer Reinhard Kölling wurde Sabine Böversen neu gewählt.
In der Terminvorschau wurde auf mehrere Veranstaltungen hingewiesen, u.a.: 27. Januar Winterfest in Haselhorn; 11. Februar Pokalschießen befreundete Vereine in Meßlingen; 12. Februar Preisglückschießen in Haselhorn; 17. Februar Winterfest in Meßlingen; 31.März Oster-Lagerfeuer in Meßlingen (ohne Baumschnitt-Anfuhr!). Das Dorfpokal- und Königsschießen ist für den 22. April geplant. Die erste Schützenfestteilnahme des neuen Jahres für die Meßlinger ist am 5. Mai in Haselhorn. Das Meßlinger Schützenfest findet am 23. Juni statt. Eine geplante Fahrradtour soll möglichst noch im Juli stattfinden. Ein Datum für einen Vereinsausflug wurde auch schon bekannt gegeben: am 15. und 16. September soll es mit dem Bus losgehen - Hamburg heißt das geplante Ziel.